Mit Filtern arbeiten
2 Minuten Lesezeit
Einführung
Gerade bei umfangreichen Fileserver-Strukturen kann es schnell unübersichtlich werden, welche Ordner für einen bestimmten Benutzer tatsächlich relevant sind. Mit der integrierten Filterfunktion in Docusnap365 lässt sich die Analyse gezielt auf relevante Verzeichnisse eingrenzen – basierend auf den effektiven Berechtigungen eines bestimmten Prinzipals.
Prinzipal auswählen
- Öffnen Sie eine bestehende Analyse und fügen Sie wie im vorherigen Kapitel beschrieben einen Benutzer oder eine Gruppe über „Prinzipal hinzufügen“ zur Analyse hinzu.
- Sobald ein Prinzipal aktiv ist, erscheint im oberen Bereich der Analyseansicht eine Option zur Filterung nach effektiven Rechten.
Filter aktivieren
Aktivieren Sie den Filter, um im Freigabenbaum nur jene Verzeichnisse anzuzeigen, auf die der ausgewählte Benutzer oder die Gruppe tatsächlich Zugriff hat – basierend auf der kombinierten Berechnung aus Freigabe, Vererbung und expliziten Rechten.
- Der Freigabenbaum reduziert sich automatisch.
- Die Matrix zeigt weiterhin alle zugehörigen Berechtigungen.
- Andere Ordner werden vollständig ausgeblendet.
Vorteil der Filterfunktion
- Schneller Fokus auf relevante Ordner
- Ideal für große Strukturen mit tausenden Verzeichnissen
- Reduziert Datenrauschen bei der Analyse
- Unterstützt gezielte Fragen:
„Wo hat Benutzer X Zugriff?“ – und nur dort
Typischer Anwendungsfall
Beispiel: Der Benutzer
a.dunn
wird zur Analyse hinzugefügt. Durch Aktivierung des Filters werden nur noch jene Ordner angezeigt, auf diea.dunn
effektive Berechtigungen besitzt – z. B.\\DOSPFS06\HR
.
In der Matrix erkennen Sie, ob a.dunn
z. B. Leserechte, Änderungsrechte oder erweiterte Berechtigungen besitzt – und ob die Rechte direkt gesetzt oder geerbt sind.
Empfehlung für Audits
Diese Filterfunktion ist besonders wertvoll in folgenden Szenarien:
- Vorbereitung auf Audits
- Berechtigungskontrolle für privilegierte Konten
- DSGVO-Auskunftsersuchen
- Vorher/Nachher-Vergleiche bei Rechteänderungen