Matrix verstehen

So interpretieren Sie die Matrixdarstellung: Abkürzungen, Tooltips und Berechtigungstypen im Überblick.

Einführung

Die Matrixansicht in der NTFS-Analyse von Docusnap365 zeigt detailliert, welche Rechte ein Prinzipal (Benutzer oder Gruppe) auf einen bestimmten Ordner besitzt. Um gezielt damit zu arbeiten, ist es wichtig, die Abkürzungen und Darstellungslogik zu verstehen.

Aufbau der Matrix

Die Matrix besteht aus:

  • Zeilen: Prinzipale (Benutzer, Gruppen, SIDs)
  • Spalten: Einzelne Rechte oder Berechtigungsgruppen
  • Zellen: Grüne Haken zeigen aktiv gesetzte Berechtigungen

Je nach Analysemodus werden Freigabe-, NTFS- und effektive Rechte kombiniert dargestellt.

Abkürzungen und deren Bedeutung

Grundlegende Berechtigungen

AbkürzungBedeutung
VollzugriffVollzugriff auf das Objekt
ÄndernÄndern
LesAusLesen, Ausführen
OrdAnzOrdnerinhalt anzeigen
LesenLesen
SchreibenSchreiben

Erweiterte Berechtigungen

AbkürzungBedeutung
OrdDur | DatAusOrdner durchsuchen / Datei ausführen
OrdAuf | DatLesOrdner auflisten / Datei lesen
AttLesAttribute lesen
ErwAttLesErweiterte Attribute lesen
DatErs | DatSchDateien erstellen / Schreiben
OrdErs | DatAnhOrdner erstellen / Dateien anhängen
AttSchAttribute schreiben
ErwAttSchErweiterte Attribute schreiben
UntDatLösUnterordner und Dateien löschen
LöschenLöschen
BerLesBerechtigungen lesen
BerÄndBerechtigungen ändern
BesÜbeBesitz übernehmen

Vererbungskontext

AbkürzungGültigkeitsbereich der Berechtigung
NurDieOrdNur dieser Ordner
DieOrdUntDatDieser Ordner, Unterordner und Dateien
DieOrdUntDieser Ordner und Unterordner
DieOrdDatDieser Ordner und Dateien
NurUntDatNur Unterordner und Dateien
NurUntNur Unterordner
NurDatNur Dateien

Weitere Hinweise zur Darstellung

  • Effektive Rechte sind farblich hervorgehoben und kombinieren explizite, geerbte und Freigabeberechtigungen.
  • Nicht auflösbare SIDs erscheinen ebenfalls in der Matrix – meist mit numerischem Wert.
  • Benutzerstatus (aktiv/deaktiviert) kann farblich oder symbolisch hervorgehoben sein.

Zusammenfassung

Die Matrix erlaubt:

  • einen vollständigen Überblick über gesetzte Berechtigungen,
  • die differenzierte Unterscheidung von Rechtequellen (explizit, geerbt, Freigabe),
  • das gezielte Herausfiltern von Auffälligkeiten bei Berechtigungen.

Sie ist damit das zentrale Werkzeug für Audits, Bereinigung und Rechtemanagement.