Schnellanalysen nutzen
2 Minuten Lesezeit
Schnellanalysen: Kritische Berechtigungen mit einem Klick finden
Docusnap365 bietet im Analysebereich eine Reihe vorgefertigter Schnellanalysen, die gezielt auf sicherheitskritische Muster in Ihrer NTFS-Struktur prüfen. Diese Analysen liefern Ihnen sofort verwertbare Hinweise, ohne dass Sie selbst manuelle Filter setzen müssen.
Vorteil: Sie erhalten schnelle Antworten auf zentrale Sicherheitsfragen – ideal für Audits, Rechteprüfungen oder Bereinigungsvorhaben.
So rufen Sie die Schnellanalysen auf
Im linken Navigationsbereich der geöffneten Analyse finden Sie den Abschnitt Schnellanalysen. Ein Klick auf eine der verfügbaren Analysen filtert automatisch alle relevanten Verzeichnisse oder Prinzipale – inklusive Detailanzeige der Berechtigungen.
Übersicht der Schnellanalysen
Vererbung deaktiviert
Zeigt alle Verzeichnisse, bei denen die Vererbung von NTFS-Berechtigungen deaktiviert wurde. Dies ist häufig ein Hinweis auf Sonderfälle oder manuelle Eingriffe – z. B. bei vertraulichen Bereichen.
Relevanz: Vererbungsunterbrechung führt oft zu schwer nachvollziehbaren Rechten.
Explizit zugewiesene Rechte
Listet alle Objekte mit direkt gesetzten Berechtigungen (nicht vererbt). Besonders wertvoll, um Ausnahmen von Standardrechten zu erkennen – etwa manuelle Freigaben durch Helpdesk oder Admins.
Typisches Einsatzszenario: Überprüfung von Ausnahmen im Rechtekonzept.
Deaktivierte Benutzerkonten
Diese Analyse zeigt alle Benutzerkonten, die deaktiviert wurden, aber immer noch über Berechtigungen verfügen. Ein häufiger Auditbefund – insbesondere nach Austritten oder Umstrukturierungen.
Tipp: Diese Konten sollten regelmäßig bereinigt werden.
Berechtigungen aus Fremddomänen
Zeigt Prinzipale, die nicht aus der eigenen Domäne stammen – z. B. aus Partner-, Test- oder Migrationsumgebungen. Solche Fremdobjekte sind häufig schwer nachvollziehbar oder nicht mehr gültig.
Achtung: Fremddomänen-Zugriffe bergen oft hohe Sicherheitsrisiken.
Nicht auflösbare SIDs
Wenn sich ein Benutzerkonto oder eine Gruppe nicht mehr auflösen lässt, bleibt nur die numerische SID sichtbar. Das passiert typischerweise, wenn:
- ein Konto gelöscht wurde
- die Domäne nicht mehr erreichbar ist
- es sich um historische Altlasten handelt
Empfehlung: Nicht auflösbare SIDs gezielt dokumentieren und prüfen, ob eine Bereinigung sinnvoll ist.
Berechtigte Sicherheitsprinzipale
Zeigt eine vollständige Liste aller Benutzer und Gruppen, die auf analysierte Ressourcen Zugriff haben – inklusive lokaler Gruppen und AD-Prinzipale. Ideal für eine Prinzipal-zentrierte Übersicht.
Nutzen: Gute Grundlage, um gezielt Benutzerrechte nachzuvollziehen oder auf ungewollte Gruppenzugehörigkeiten zu prüfen.
Zusammenfassung: Mehrwert der Schnellanalysen
Analyse | Erkenntnisgewinn | Typischer Anwendungsfall |
---|---|---|
Vererbung deaktiviert | Sonderrechte oder manuelle Ausnahmen | Prüfung auf Abweichungen vom Standardmodell |
Explizite Rechte | Direkt gesetzte Sonderberechtigungen | Helpdesk-Aktionen, Projektrechte |
Deaktivierte Konten | Ehemalige Benutzer mit verbliebenen Rechten | Audit, Rezertifizierung |
Fremddomänen | Berechtigungen aus nicht vertrauenswürdigen Quellen | Sicherheit, Konsolidierung |
Nicht auflösbare SIDs | Unbekannte oder verwaiste Zugriffsrechte | Bereinigung, Datenmigration |
Sicherheitsprinzipale | Übersicht über alle berechtigten Entitäten | Berechtigungsreview, Auskunftsersuchen |