Inventarisierung

So funktioniert die NTFS-Inventarisierung in Docusnap365: konsistent, paketbasiert und vorbereitet für Delta-Vergleiche.

Inventarisierung: Die Grundlage für zuverlässige NTFS-Analysen

Die Qualität jeder NTFS-Analyse steht und fällt mit der zugrunde liegenden Inventarisierung. In Docusnap365 wurde der klassische Ansatz aus Docusnap On-Premises bewusst überarbeitet, um konsistente, nachvollziehbare und zukünftig versionierbare Analysen zu ermöglichen – ohne die Risiken inkonsistenter Datenstände.

Eine unteilbare Einheit: NTFS-Inventarisierung in Docusnap365

Im Gegensatz zu Docusnap On-Premises, wo System-, AD- und NTFS-Scans getrennt voneinander durchgeführt werden, erfolgt die NTFS-Inventarisierung in Docusnap365 immer als geschlossene Einheit. Das bedeutet:

  • System-Inventarisierung (z. B. Freigaben, lokale Gruppen)
  • Active-Directory-Inventarisierung (z. B. Benutzer, Gruppen)
  • NTFS-Berechtigungen (z. B. ACLs, Vererbung, SIDs)

… werden immer gemeinsam in einem Schritt erfasst – zum gleichen Zeitpunkt, im gleichen Scanvorgang.

Diese „unteilbare Einheit“ stellt sicher, dass alle gesammelten Informationen konsistent und synchronisiert vorliegen. Nur so ist gewährleistet, dass spätere Analysen – z. B. die Berechnung effektiver Berechtigungen – korrekt und nachvollziehbar durchgeführt werden können.

Diese geschlossene Scan-Struktur ist Voraussetzung für zukünftige Versionierung und Vergleichbarkeit über Zeit.

Analysepakete: Basis für Vergleichbarkeit und spätere Delta-Auswertungen

Jede durchgeführte Inventarisierung wird in Docusnap365 als Analysepaket gespeichert. Ein Analysepaket enthält:

  • die vollständige System-/AD-/NTFS-Inventarisierung
  • den Zeitpunkt des Scans
  • eine eindeutige Zuordnung für spätere Auswertungen

Analysepakete bilden die Grundlage für die zukünftige Versionierung und Delta-Analyse, sind aber bereits heute in der Struktur vollständig vorbereitet.

Beispiel: Paketbildung und geplante Vergleichslogik

Ein typisches Szenario verdeutlicht das Zusammenspiel aus Scans und Analysepaketen:

  • T1 – Erster Scan
    • Share1 und Share2 werden gemeinsam gescannt.
    • Ergebnis: Neues Analysepaket P1 wird erstellt.
  • T2 – Nachfolgescan mit Paketauswahl
    • Nur Share1 wird erneut gescannt, mit Auswahl von P1.
    • Ergebnis: Scan wird P1 zugeordnet → später direkt vergleichbar mit T1.
  • T3 – Share entfernt
    • Share2 wird nicht mehr gescannt, obwohl es zuvor in P1 enthalten war.
    • Ergebnis: Die künftige Delta-Logik erkennt, dass Share2 entfernt oder nicht mehr vorhanden ist.
  • T4 – Neuer Scan ohne Bezug
    • Share1 und Share2 werden ohne Paket-Auswahl gescannt.
    • Ergebnis: Neues Paket P2 entsteht, P1 bleibt unverändert. Es gibt keine Vergleichbarkeit zwischen P1 und P2.

Innerhalb eines Analysepakets darf sich alles verändern – die Daten werden in ihrer zeitlichen und logischen Zugehörigkeit erhalten. Das ist die Grundlage für spätere Differenzvergleiche.

Aktueller Stand: Vorbereitung abgeschlossen, Delta-Analyse folgt

Die Paketlogik ist in Docusnap365 bereits vollständig umgesetzt. Zwar erfolgt aktuell noch keine automatische Vergleichsauswertung (Delta), jedoch ist die technische Struktur so vorbereitet, dass in einem zukünftigen Release:

  • Delta-Vergleiche zwischen Versionen
  • Historienanalysen pro Ordner, Benutzer oder Freigabe
  • und Change-Tracking über Zeit

direkt auf den gespeicherten Analysepaketen aufbauen können.

Zusammenfassung

  • Die NTFS-Inventarisierung in Docusnap365 erfolgt immer als geschlossene Einheit aus System-, AD- und Berechtigungsdaten.
  • Jedes Ergebnis wird in einem Analysepaket gespeichert, das für spätere Auswertungen erhaltena bleibt.
  • Bereits heute ist die Struktur vollständig vorbereitet für Versionierung und Delta-Vergleiche, die mit einem späteren Release verfügbar werden.
  • Durch die gezielte Auswahl von Analysepaketen bei Wiederholungen legen Sie schon jetzt den Grundstein für zukünftige Historienvergleiche.

Analysepakete verwalten

So bearbeiten, verwalten und nutzen Sie Analysepakete in Docusnap365.