Informationen
2 Minuten Lesezeit
Einführung in das Segment “Informationen”
Das Segment Informationen im Bereich Business von Docusnap365 ermöglicht die strukturierte Dokumentation von geschäftsrelevanten Informationsobjekten. Anders als bei physischen oder technischen Komponenten (wie Servern oder Schnittstellen) liegt der Fokus hier auf der inhaltlichen Ebene der Informationen: also z. B. welche Daten über eine Schnittstelle ausgetauscht werden, wo sie gespeichert werden, und wie ihr Schutzbedarf bewertet wird.
Dieses Segment schafft Transparenz über sensible oder unternehmenskritische Informationen – unabhängig von ihrem konkreten Speicherort oder technischen Übertragungsweg.
Typische Informationsobjekte
Beispiele für Inhalte, die im Segment „Informationen“ dokumentiert werden:
- Kundendaten, die über eine Schnittstelle an ein CRM-System übertragen werden
- Vertragsdokumente, Abrechnungsinformationen oder Logdaten
- Konfigurationsinformationen, Protokolldateien oder Lieferantendaten
- Informationsobjekte aus APIs oder Datenbanken, die anderen Systemen bereitgestellt werden
Struktur der Informationsbeschreibung
Jedes Informationsobjekt wird über eine standardisierte Struktur beschrieben:
Allgemeine Informationen
Name und Typ
Eindeutige Bezeichnung und Kategorisierung (z. B. “Kundendaten”, “Abrechnungsdaten”, “Protokolle”).Beschreibung
Freitext zur inhaltlichen Erläuterung.Organisation & Standort
Zugehörigkeit zu einer organisatorischen Einheit und optionaler Speicherort.Verantwortliche Person
Fachlich zuständige Person für Inhalt, Pflege oder Absicherung der Information.
Informationssicherheit
Klassifizierungsstufe
Einordnung nach interner Klassifizierungsrichtlinie (z. B. Intern, Vertraulich, Geheim).Autorisierter Personenkreis
Wer darf diese Information lesen oder verarbeiten?Schutzbedarf (nach BSI / Grundschutz)
Bewertung der folgenden Eigenschaften:- Vertraulichkeit
- Integrität
- Verfügbarkeit
Datenschutz
Datenart
Handelt es sich um personenbezogene Daten?Aufbewahrungsdauer
Frist zur Speicherung gemäß rechtlicher oder betrieblicher Vorgaben.
Backup-Konfiguration
Backup aktiviert
Ja/Nein.Backup-Intervall und -Methode
Turnus und Verfahren (z. B. täglich, wöchentlich, Snapshot, Band etc.).Speicherort
Technischer oder organisatorischer Speicherort für Backups dieses Informationsobjekts.
Ziele der Dokumentation
Transparenz & Governance
Klarheit darüber, welche Informationen im Unternehmen vorhanden sind und wie mit ihnen umgegangen wird.Unterstützung von Compliance & Datenschutz
Dokumentation gesetzlich relevanter Informationen (z. B. DSGVO) in strukturierter Form.Risiko- & Sicherheitsbewertung
Systematische Bewertung des Schutzbedarfs jeder Information – als Grundlage für technische und organisatorische Maßnahmen.Verantwortlichkeitsklärung
Festlegung, wer für Inhalt, Qualität und Sicherheit der jeweiligen Information zuständig ist.