Veeam B&R inventarisieren
2 Minuten Lesezeit
Einführung
Über das Docusnap Enterprise Gateway werden die Veeam-Server agentenlos ausgelesen. Dabei werden u. a. Details zu Jobs, Backup-Historie, Replikationen, Repositories und Sicherungsstatus zentral erfasst. Optional kann die Erfassung der Backuphistorie auf einen definierten Zeitraum begrenzt werden, um Datenmengen und Laufzeiten zu optimieren.
Ziel ist es, eine vollständige Übersicht über die Veeam-B&R-Umgebung bereitzustellen – von den eingesetzten Backup-Servern über die konfigurierten Repositories bis hin zu den ausgeführten Sicherungs- und Replikationsjobs.
Allgemein
Allgemeine Informationen zu den Assistenten und zur Zeitplanung können in der Anleitung Assistenten nachgelesen werden.
Assistent “Veeam Backup & Replication”
Im Eingabefeld IPv4 oder Servername wird der zu erfassende Veeam-Server eingetragen. „Servername“, „Benutzername“ und „Passwort“ bilden dabei immer eine geschlossene Einheit. Über den Button Neu wird eine neue Zeile hinzugefügt. Nachdem der Auftrag an das Docusnap Enterprise Gateway übergeben wurde, wird jeder Eintrag einzeln abgearbeitet.
Über den Button Inventarisierungsoptionen lässt sich die Backuphistorie einschränken. Standardmäßig ist hier ein Wert von 42 Tagen hinterlegt. Durch Anpassen des Werts kann die Datenmenge der erfassten Sicherungsverläufe flexibel gesteuert werden.
Discovery-VeeamBR.exe
Docusnap365 bietet mit der Discovery-VeeamBR.exe die Möglichkeit, Informationen eines Veeam-Servers auch ohne Docusnap Enterprise Gateway einzuholen. Die entstandenen Ausgabedateien können anschließend über einen Importauftrag in Docusnap365 importiert werden.