Integrationen

Definition, Beschreibung und zentrale Verwaltung von Schnittstellen zur IT-Umgebung – unabhängig von konkreten Importprozessen.

Einführung in das Segment “Integrationen”

Das Segment Integrationen in Docusnap365 dient der zentralen Erfassung und strukturierten Dokumentation aller externen Schnittstellen, die im Kontext der IT-Infrastruktur verwendet werden. Es handelt sich dabei nicht um aktive Datenimporte, sondern um eine definitorische Übersicht über vorhandene Integrationspunkte – mit dem Ziel, Transparenz, Wartbarkeit und Nachvollziehbarkeit zu schaffen.

Typische Anwendungsfälle sind die Beschreibung von (S)FTP-Zugängen, Datenbank-Endpunkten, REST-APIs oder Dateiablagen, die von anderen Systemen genutzt oder bereitgestellt werden.

Dokumentierte Integrationstypen

Folgende Typen von Integrationen lassen sich dokumentieren:

  • (S)FTP
    Definition von Dateiservern mit Pfadangaben, Authentifizierung und Zweckbeschreibung.

  • E-Mail
    Beschreibung von E-Mail-Postfächern oder Adressen, über die Daten oder Benachrichtigungen verarbeitet werden.

  • NFS
    Netzwerkfreigaben auf NFS-Basis, inkl. Pfadstruktur, Berechtigungen und Mount-Konfigurationen.

  • Rest API
    REST-Endpunkte mit Methoden, Authentifizierungsmechanismen (z. B. Token, OAuth), verwendeten Parametern und Beispielaufrufen.

  • SMB
    Windows-Netzwerkfreigaben (UNC), inkl. Pfade, Zugriffskonventionen und Nutzungszweck.

  • SQL
    Datenbankserver mit Name, Typ, Zugriffsdaten, betroffenen Tabellen/Sichten und Zugriffsmöglichkeiten.

  • Upload
    Manuelle Bereitstellungsschnittstellen mit Informationen zu Dateiformaten, Zielstruktur und Ansprechpartnern.

Strukturierte Schnittstellenbeschreibung

Jede Integration wird in Docusnap365 anhand einheitlicher Felder dokumentiert:

  • Name und Typ der Integration
    Klar identifizierbare Bezeichnung inkl. Zuordnung zu einem der oben genannten Typen.

  • Organisation und Standort
    Zugehörigkeit zu einer organisatorischen Einheit sowie optionaler physischer Standort der Integration.

  • Beschreibung
    Freitext zur Erläuterung des Zwecks und der Funktionsweise der Schnittstelle.

  • Verantwortliche Person
    Zuständige Person für Betrieb, Betreuung oder Wartung der Schnittstelle.

  • Datenformat
    Erwartetes oder verwendetes Datenformat (z. B. JSON, CSV, XML), um die technische Ausgestaltung nachvollziehbar zu machen.

  • Ausführungsart
    Information zur Art der Verwendung oder Aktivierung (z. B. zeitgesteuert, manuell, eventbasiert).

  • Verknüpfungen mit Systemen
    Möglichkeit, diese Schnittstelle logisch mit Systemen, Diensten oder Anwendungen innerhalb der Docusnap365-Dokumentation zu verbinden.

  • Kommentare & Änderungsverlauf
    Ergänzende Informationen, interne Notizen oder Kommunikationsverläufe.

Ziele der Segmentdokumentation

  • Transparenz über bestehende Schnittstellen
    Einheitliche Erfassung aller Kommunikationspunkte mit Drittsystemen – intern wie extern.

  • Dokumentationspflicht und Compliance
    Nachvollziehbarkeit, wer auf welche Systeme zugreifen kann, welche Daten wohin fließen und auf welcher Basis.

  • Wartbarkeit und Fehlersuche
    Im Fehlerfall steht eine zentrale, aktuelle Übersicht über alle definierten Integrationen zur Verfügung.

  • Zukunftssicherheit
    Klare Ablösung veralteter Schnittstellen durch Lifecycle-Status; Hilfe bei Modernisierungsprojekten.