Microsoft Hyper-V
2 Minuten Lesezeit
Hyper-V im Segment “Management-Services”
Hyper-V ist Microsofts native Virtualisierungstechnologie, die es ermöglicht, mehrere virtuelle Maschinen (VMs) auf einem physischen Host zu betreiben. Als integraler Bestandteil des Windows Server-Betriebssystems bietet Hyper-V eine robuste Plattform für die Virtualisierung von Servern, Anwendungen und Desktops. Durch Hyper-V können Unternehmen ihre Server-Infrastruktur konsolidieren, die Ressourcennutzung optimieren und die Betriebseffizienz steigern.
In Docusnap365 wird die Inventarisierung und Dokumentation von Hyper-V-Hosts, Clustern und virtuellen Maschinen umfassend unterstützt. Dabei werden detaillierte Konfigurations- und Statusinformationen automatisiert erfasst, um eine vollständige Übersicht über die Virtualisierungsumgebung zu gewährleisten.
Inventarisierte Elemente und ihre Bedeutung
Die folgende Liste beschreibt die in Docusnap365 dokumentierten Hyper-V-Komponenten:
Host-Systeme:
- Dokumentation von Computername, FQDN, OS-Typ und CPU/RAM-Ressourcen.
- Erfassung der Host-Konfiguration, einschließlich Standardpfade und Netzwerkeinstellungen.
- Überwachung der NUMA-Konfiguration für optimale Ressourcenzuweisung.
Virtuelle Switches:
- Erfassung aller konfigurierten virtuellen Netzwerk-Switches (extern, intern, privat).
- Dokumentation der zugewiesenen physischen Netzwerkadapter und NIC-Teams.
- Übersicht über SR-IOV und Bandbreitenmanagement-Einstellungen.
Failover-Cluster:
- Identifikation von Hyper-V-Hosts in Clusterkonfigurationen.
- Erfassung der Cluster-Netzwerke und deren Konfiguration.
- Dokumentation der Hochverfügbarkeitseinstellungen für virtuelle Maschinen.
Virtuelle Maschinen (VMs):
- Umfassende Erfassung der VM-Konfiguration und Hardware-Zuweisung.
- Dokumentation des Speicherbedarfs und der virtuellen Festplatten.
- Überwachung von Standard-Prüfpunkten (Checkpoints) und deren Speicherverbrauch.
- Erkennung der Gastbetriebssysteme über Hyper-V Integration Services.
Replikationsdienste:
- Erfassung der Hyper-V-Replica-Konfiguration für Disaster Recovery.
- Dokumentation der Replikationsbeziehungen zwischen virtuellen Maschinen.
Sicherheitseinstellungen:
- Überwachung von TPM, SecureBoot und Verschlüsselungsoptionen.
- Dokumentation von abgeschirmten VMs und deren Sicherheitsrichtlinien.
Abhängigkeitscenter: Beziehungen der Hyper-V-Umgebung
Das Abhängigkeitscenter in Docusnap365 visualisiert die Verbindungen der Hyper-V-Umgebung zu anderen physischen und logischen Komponenten innerhalb der IT-Infrastruktur. Diese Darstellung hilft dabei, die komplexen Abhängigkeiten und deren Auswirkungen zu verstehen. Typische Abhängigkeiten in der Hyper-V-Umgebung umfassen:
Host und virtuelle Maschinen
- Hyper-V-Hosts sind mit den von ihnen gehosteten virtuellen Maschinen verbunden und stellen Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen bereit.
Virtuelle Switches und Netzwerke
- Virtuelle Netzwerk-Switches verbinden VMs mit physischen Netzwerken und ermöglichen die Kommunikation zwischen virtuellen und physischen Systemen.
Cluster und Storage-Systeme
- In Cluster-Umgebungen besteht eine enge Verbindung zu gemeinsam genutzten Storage-Systemen, die für die VM-Migration und Hochverfügbarkeit essentiell sind.
Vorteile der Dokumentation von Hyper-V in Docusnap365
Umfassende Transparenz: Vollständige Einsicht in die virtualisierte Server-Infrastruktur, von einzelnen Hosts bis zu komplexen Cluster-Umgebungen.
Ressourcenoptimierung: Unterstützung bei der Identifikation von Über- oder Unterprovisionierung durch detaillierte Erfassung der Ressourcenzuweisung.
Vereinfachtes Änderungsmanagement: Dokumentierte VM-Konfigurationen und Standard-Prüfpunkte erleichtern die Planung und Durchführung von Änderungen.
Sicherheitsanalyse: Überwachung von Sicherheitseinstellungen wie SecureBoot und VM-Verschlüsselung zur Gewährleistung der Compliance-Anforderungen.
Disaster Recovery Planning: Unterstützung bei der Planung und Dokumentation von Replikationsbeziehungen für effektive Notfallwiederherstellung.