Veeam Backup & Replication

Dokumentation der Veeam Backup & Replication-Plattform. Ermöglicht die umfassende Inventarisierung, Dokumentation und Analyse von Backup-Infrastrukturen sowie Wiederherstellungs- und Replikationskonfigurationen.

Veeam Backup & Replication im Segment “Management-Services”

Veeam Backup & Replication ist eine umfassende Datensicherungs- und Verfügbarkeitslösung, die für virtuelle, physische und Cloud-basierte Workloads entwickelt wurde. Als führende Lösung im Bereich der Backup- und Recovery-Technologien bietet Veeam zuverlässige Methoden zur Datensicherung, schnellen Wiederherstellung und erweiterten Replikationsfunktionen. Durch Veeam können Unternehmen ihre Datenresilienz verbessern, Ausfallzeiten minimieren und die Anforderungen an Business Continuity und Disaster Recovery erfüllen.

In Docusnap365 wird die Inventarisierung und Dokumentation von Veeam Backup & Replication-Servern, Backup-Repositories, Jobkonfigurationen und weiteren Komponenten umfassend unterstützt. Dabei werden detaillierte Konfigurations- und Statusinformationen automatisiert erfasst, um eine vollständige Übersicht über die Backup-Infrastruktur zu gewährleisten.

Inventarisierte Elemente und ihre Bedeutung

Die folgende Liste beschreibt die in Docusnap365 dokumentierten Veeam Backup & Replication-Komponenten:

  • Backup-Server:

    • Dokumentation von Serverversion, Installationspfad und Lizenzdaten.
    • Erfassung der Server-Konfiguration, einschließlich globaler Einstellungen und E-Mail-Benachrichtigungen.
    • Überwachung der Dienst-Stati und Verbindungsinformationen.
  • Backup-Repositories:

    • Inventarisierung aller konfigurierten Speicherorte für Backup-Dateien.
    • Dokumentation der Kapazität, genutzter Speicherplatz und Zuweisungsrichtlinien.
    • Übersicht über Scale-Out Backup Repositories (SOBR) und deren Komponenten.
  • Backup-Jobs:

    • Erfassung aller konfigurierten Backup-, Kopier- und Replikationsjobs.
    • Dokumentation der Jobeinstellungen, Zeitpläne und Aufbewahrungsrichtlinien.
    • Überwachung der Job-Ergebnisse und Performance-Statistiken.
  • Proxy-Server:

    • Inventarisierung aller Backup-Proxies für verschiedene Plattformen.
    • Dokumentation der Transport-Modi und maximalen Task-Anzahl.
    • Erfassung plattformspezifischer Eigenschaften für VMware und Hyper-V.
  • Tape-Infrastruktur:

    • Dokumentation von Tape-Servern, Bibliotheken und Laufwerken.
    • Erfassung von Medien-Pools und deren Konfigurationen.
    • Überwachung von Medien-Status und Verfügbarkeit.
  • Protection Groups:

    • Inventarisierung von Schutzgruppen für physische Infrastrukturen.
    • Erfassung von Computer-Informationen und Agentendetails.
    • Dokumentation der Schutzgruppentypen und Einstellungen.
  • File Shares:

    • Erfassung von File-Servern und SMB-Shares für Backup-Operationen.
    • Dokumentation der Zugriffsdaten und Verarbeitungsmodi.
  • Wiederherstellungspunkte:

    • Übersicht über verfügbare Recovery-Points gesicherter Objekte.
    • Dokumentation von Wiederherstellungspfaden und -optionen.

Abhängigkeitscenter: Beziehungen der Veeam-Umgebung

Das Abhängigkeitscenter in Docusnap365 visualisiert die Verbindungen der Veeam-Umgebung zu anderen physischen und logischen Komponenten innerhalb der IT-Infrastruktur. Diese Darstellung hilft dabei, die komplexen Abhängigkeiten und deren Auswirkungen zu verstehen. Typische Abhängigkeiten in der Veeam-Umgebung umfassen:

  • Backup-Server und Proxy-Komponenten

    • Der Veeam Backup-Server koordiniert alle Backup-Prozesse und verwaltet die zugehörigen Proxies, die wiederum für den effizienten Datentransfer verantwortlich sind.
  • Jobs und Repositories

    • Backup-Jobs sind mit bestimmten Repositories verknüpft, wo die Sicherungsdaten gespeichert werden, wobei die Verfügbarkeit der Repositories entscheidend für den Erfolg der Jobs ist.
  • Virtuelle Infrastruktur und Backup-Objekte

    • Veeam erfasst alle verbundenen virtuellen Umgebungen wie VMware vSphere und Microsoft Hyper-V, was eine direkte Beziehung zwischen diesen Plattformen und den zu sichernden Objekten schafft.
  • Physische Server und Protection Groups

    • Sicherungsbeziehungen zwischen physischen Servern und deren Zugehörigkeit zu Protection Groups werden visualisiert, um den Schutzstatus dieser Systeme transparent zu machen.

Vorteile der Dokumentation von Veeam in Docusnap365

  • Umfassende Transparenz: Vollständige Einsicht in die Backup-Infrastruktur, einschließlich Server, Repositories, Jobs und gesicherte Objekte.

  • Effizientes Ressourcenmanagement: Unterstützung bei der Identifikation von Engpässen in der Backup-Infrastruktur durch detaillierte Erfassung von Kapazitätsdaten und Auslastungsinformationen.

  • Nachweis der Datensicherung: Dokumentation von Backup-Jobs und deren Erfolgsraten bietet eine fundierte Grundlage für Compliance-Nachweise und Audits.

  • Wiederherstellungsplanung: Klare Übersicht über verfügbare Wiederherstellungspunkte und deren Speicherorte beschleunigt die Recovery im Notfall.

  • Optimierte Berichterstattung: Spezialisierte Berichte über Job-Status, Repository-Auslastung und Lizenzverbrauch ermöglichen eine fundierte Entscheidungsfindung und Kapazitätsplanung.