Abhängigkeiten verstehen
2 Minuten Lesezeit
Einführung
Abhängigkeiten bilden die Grundlage für ein tieferes Verständnis der eigenen IT- und Business-Landschaft. Sie zeigen, wie Systeme, Dienste, Applikationen, Datenflüsse und Verantwortlichkeiten zusammenhängen – sowohl technisch als auch organisatorisch. Mit Docusnap365 lassen sich diese Abhängigkeiten systematisch erfassen, dokumentieren, analysieren und visualisieren.
Verwendung von Docusnap365 im Kontext „Abhängigkeiten verstehen“
Die Erfassung und Analyse von Abhängigkeiten ist ein zentrales Anwendungsfeld in Docusnap365. Sie ermöglicht es, technische, organisatorische und geschäftliche Zusammenhänge strukturiert darzustellen und deren Auswirkungen zu bewerten. Dadurch wird Docusnap365 zum zentralen Werkzeug für IT-Transparenz, Risikoabschätzung, Business Continuity und Compliance.
Zielsetzung
Mit der Abhängigkeitsdokumentation in Docusnap365 lassen sich u. a.:
- Zusammenhänge zwischen Systemen, Services und Anwendungen sichtbar machen
- Business- und IT-Strukturen logisch verknüpfen, z. B. ERP → SAP → Server
- Verantwortlichkeiten nachvollziehbar zuordnen, z. B. Applikation ↔ Person
- Kritische Pfade und Single Points of Failure identifizieren
- Audits und Risikoanalysen unterstützen
Die Verwendung zielt nicht nur auf technische Infrastruktur, sondern auch auf Geschäftsprozesse, Verantwortlichkeiten und integrationsrelevante Objekte ab.
Typische Anwendungsbeispiele
Ein typisches Szenario: Ein Business-Service wie „ERP“ hängt von der Applikation „SAP“ ab, welche wiederum von mehreren Servern bereitgestellt wird. Ergänzend können technische Integrationskomponenten (z. B. REST-APIs) oder Informationsobjekte (z. B. Kundendaten) direkt auf die Verbindungen gelegt werden – so entsteht eine vollständige, kontextreiche Sicht.
Funktionen im Überblick
- Detaillierte Typisierung von Abhängigkeiten (z. B. „Abhängig von“, „Verwaltet von“, „Besitzt“ etc.)
- Unterscheidung nach Beziehungstypen:
- Hierarchisch (Parent-Child)
- Technisch abhängig (Dependency)
- Assoziativ (Association)
- Visualisierung als Diagramm oder Tabelle mit Interaktionsfunktionen (Erweitern, Gruppieren, Filtern)
- Mehrfachauswahl von Startobjekten zur Analyse verteilter Zusammenhänge
- Export als Visio, Excel oder CSV
- Speichern von Ansichten zur Wiederverwendung und Vergleichbarkeit
Erweiterung durch Verbindungsobjekte
Neu in Docusnap365 ist die Möglichkeit, Objekte direkt auf die Abhängigkeit selbst zu legen, etwa:
- REST-API als Schnittstelle zwischen Systemen
- Informationsobjekt zur Beschreibung verarbeiteter Daten
- Vertrag oder SLA als juristischer Kontext einer Verbindung
Dadurch wird die Abhängigkeit selbst zu einem Informationsträger mit hohem dokumentarischem Wert.